Natur- & Umweltschutz

Die Lichtverschmutzung ist in den vergangenen 30 Jahren exorbitant gestiegen
Artikel
© 
In den 1990er-Jahren begeisterte sich eine Handvoll Schüler*innen im niederbayerischen Kelheim für die Astronomie, unter ihnen auch der Autor dieser Zeilen. Mit mobilen Fernrohren veranstalteten sie „Sternführungen“ und zeigten der Öffentlichkeit Planeten, Sternhaufen, Galaxien und Kometen. Das Interesse war so lebhaft, dass der Wunsch nach einer neuen Volkssternwarte entstand. Sponsor*innen waren schnell überzeugt, aber welchen Standort sollte...
Artikel
© 
Für Matthias Claudius war es 1779 das Abendlied, in dem er die Stille des Waldes besang: „Der Wald steht schwarz und schweiget ...“. Doch heute ächzt und kracht es im Forst. Die Harvester-Maschinen kommen kaum noch nach. Bevor das oft rissige oder befallene Holz gar nicht mehr vermarktet werden kann, ist in Deutschland Kahlschlag angesagt. Dabei schafft es das Ungetüm eines Harvesters, eine fünfzig Meter hohe Fichte in sechzig Sekunden zu fällen...
Waldführung mit dem Naturpädagogen und zertifizierten Waldführer Stefan Leiding
Termin (Veranstaltung)
Termin (Veranstaltung)
© 
Termin (Veranstaltung)
Deutsch-polnisches Wandern und Herbstfest in der Köhlerei
Termin (Veranstaltung)
© 
Erklärung anlässlich des Gewässerschutzforums der Umweltverbände am 15. November 2019 in Dessau
Artikel
© 
Für eine konsequente Verteidigung der bisherigen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und gegen jegliche Art der Abschwächung haben sich die NaturFreunde Deutschlands auf dem Gewässerschutzforum der Umweltverbände am 15. November 2019 in Dessau eingesetzt. Schon im Jahr 2000 haben die EU-Mitgliedsstaaten die Wasserrahmenrichtlinie als zentrales Instrument für den Gewässerschutz beschlossen. Der bisherigen Umsetzung mangelt jedoch an politischem Willen...
Gemeinsame Presseerklärung von Buirer für Buir, BUND, Campact, Greenpeace und NaturFreunde Deutschlands
Artikel
© 
Deutlich mehr als 20.000 Teilnehmende erwarten die Organisatoren bei der Großdemonstration am Samstag (6. Oktober) am Hambacher Wald . Aufgrund des überwältigenden Zuspruchs wird der ursprünglich geplante Demonstrationszug nun als zentrale Protestveranstaltung ab 12:00 Uhr auf einer Fläche nahe der Waldkante stattfinden, erklärten die Organisatoren. Die Veranstalter der Großdemonstration – Initiative Buirer für Buir, der Bund für Umwelt und...
Gemeinsame Pressemitteilung von Deutscher Naturschutzring, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland sowie NaturFreunde Deutschlands
Artikel
Im Rahmen der heutigen Generalaudienz und der Teilnahme an der Vatikan-Konferenz „Radical ecological conversation after Laudato Si'“ übergeben Vertreter und Vertreterinnen der deutschen Umweltbewegung Papst Franziskus das Diskussionspapier „Verantwortung im Zeitalter des Menschen“ zur Umwelt-Enzyklika „Laudato Si'“. Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR), Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz...
Artikel
Der Deutsche Kanu-Verband sieht weiterhin die Entwicklung der Befahrensregelungen für deutsche Gewässer mit großer Besorgnis. „Die aktuelle Zahl von 953 Regelungen spiegelt nicht die Realität wieder“, erklärte Isa Winter-Brand, Vizepräsidentin Freizeitsport im Deutschen Kanu-Verband. Noch immer gäbe es zahlreiche Regelungen aus der Vergangenheit, die ohne Beteiligung des Sports zustande gekommen und nicht bekannt seien. Erst durch die...
Artikel
© 
Es ist wieder passiert: Der Juni 2016 war der heißeste Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. US-Meteorologen gehen davon aus, dass das Jahr 2016 einen neuen Temperaturrekord markieren wird. Dabei wurden neun der zehn heißesten Jahre nach der Jahrtausendwende gemessen. Der Pariser Klimavertrag hat sich zum Ziel gesetzt, die globale Erwärmung auf „möglichst 1,5 Grad zu begrenzen“. Mindestens 0,9 Grad sind schon erreicht. Um das 1,5-Grad-Ziel...
Zivilgesellschaftliche Erklärung zur deutschen Nachhaltigkeitspolitik
Artikel
© 
Unter dem Titel "The Future We Want" hat sich die Weltgemeinschaft im Jahr 2012 auf 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals [SDG]) festgelegt, die von allen UN-Mitgliedstaaten bis spätestens 2030 umgesetzt werden sollen – auch bekannt als Agenda 2030. Im September diesen Jahres wird der sogenannte SDG- beziehungsweise Nachhaltigkeitsgipfel der Vereinten Nationen stattfinden. Dort ist eine globale Bestandsaufnahme...
Proklamation der Flusslandschaft der Jahre 2024/25 am Weltwassertag
Artikel
Anlässlich des morgigen Weltwassertages erinnern die NaturFreunde Deutschlands an die mangelnde Umsetzung des Gewässerschutzes in Deutschland und warnen zudem vor den Auswirkungen der zunehmenden Extremwetter auf die Gewässer sowie den Menschen. „Der Tag des Wassers ist ein guter Tag, um endlich Konsequenzen aus dem vorhandenen Wissen zu ziehen”, empfiehlt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands. Die EU verpflichtet ihre...
Reiner Hoffmann spricht am Freitag zum 30. NaturFreunde-Bundeskongress in Nürnberg
Artikel
Am Freitag beginnt der 30. NaturFreunde-Bundeskongress in Nürnberg. Bereits am ersten Kongresstag werden Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, sowie Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes, reden. Das höchste Gremium der NaturFreunde Deutschlands tagt unter dem Motto „Nachhaltigkeit solidarisch leben“. Während die Bayerische Umweltministerin unter anderem die besondere Bedeutung des...
Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern Richtungsänderung im Tourismus
Artikel
Die NaturFreunde Internationale fordert in einer gemeinsamen Deklaration mit Partnerorganisationen aus aller Welt eine grundlegende Richtungsänderung im Tourismus. Fairness, Zukunftsorientierung und Verantwortung gegenüber der Umwelt und den Menschen müssen die Grundlage jeder touristischen Entwicklung sein. 2017 ist das „Internationale Jahr des Nachhaltigen Tourismus für Entwicklung“. Die Vereinten Nationen unterstreichen damit die wichtige...
NaturFreunde Deutschlands begrüßen SRU-Umweltgutachten 2016
Artikel
Heute hat der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) sein „Umweltgutachten 2016“ vorgestellt und dabei „Impulse für eine integrative Umweltpolitik“ formuliert. Die NaturFreunde Deutschlands begrüßen das Gutachten, kritisieren allerdings insbesondere in der umweltverträglichen Landbewirtschaftung die mangelhafte Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse durch die Politik: „Wir haben schon längst kein Erkenntnisproblem mehr, sondern ein ganz...
Artikel
Nachhaltige Landwirtschaft,
© 
In Brüssel werden derzeit die Weichen für die Agrarsubventionen der nächsten sieben Jahre gestellt. Gegenwärtig befinden sich die Verhandlungen in der Trilog-Phase zwischen Agrarrat, EU-Parlament und EU-Kommission. Hier haben das EU-Parlament und der Agrarrat jeweils ihre Standpunkte zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) dargelegt, die die Kommission 2018 vorgeschlagen hat. Leider wurden die zaghaften Reformvorschläge der Kommission von...
NaturFreunde warnen vor einer Zerstörung der Bergnatur im Zuge der Energiewende
Artikel
Die NaturFreunde Deutschlands verurteilen entschieden die Pläne, oberhalb des bayerischen Walchensees ein Pumpspeicherkraftwerk zu errichten. Die dafür notwendige Zerstörung der Bergnatur stehe in keinem Verhältnis zum erwarteten wirtschaftlichen Nutzen, kritisiert Christine Eben, Bundesfachgruppenleiterin Natur- & Umweltschutz der NaturFreunde Deutschlands . Ein Zusammenschluss von 33 überwiegend kommunalen Energieversorgern plant am...
Abschied von der Flusslandschaft Argen in Wangen im Allgäu
Artikel
© 
Wanderungen und Exkursionen durch die wunderschöne Flusslandschaft an den Oberläufen der Argen, die Gründung von zahlreichen Bachpatenschaften, Vorträge und eine Ausstellung – dies sind nur einige der Aktivitäten und Aktionen, mit denen in den vergangenen zwei Jahren für die Einzigartigkeit dieses noch weitgehend natürlichen voralpinen Flusses geworben wurde. Zwei Jahre lang war der 117 km lange Fluss mit seinen sensiblen Lebensräumen und...
Artikel
Die im Oberallgäu entspringende und in den Bodensee mündende Argen ist am gestrigen Montag vom Gemeinsamen Gewässerbeirat der NaturFreunde Deutschlands (NFD) und des Deutschen Angelfischerverbandes (DAFV) zur Flusslandschaft der Jahre 2014/15 gekürt worden. Vorgeschlagen hatten die Argen die baden-württembergische NaturFreunde-Ortsgruppe Ulm sowie die Stiftung Wilde Argen als Mitinitiator, unterstützt vom Fischereiverein Wangen im Allgäu. Die...

Seiten