Ein außergewöhnlicher Sommer liegt hinter uns. Das Corona-Virus hat Urlaubspläne durchkreuzt und der Tourismuswirtschaft zugesetzt. Die Angst vor Ansteckung ist immer noch groß und die Reisefreiheit nach wie vor eingeschränkt. Corona hat die Reisegewohnheiten verändert und ganz langsam kommt der Tourismus wieder in Schwung, nur: Wohin wird die Reise gehen? ...
WeiterlesenVor 125 Jahren entstanden die NaturFreunde. Die damalige Zeit war geprägt von der Zweiten Industriellen Revolution und ihren großen sozialen und ökonomischen Umbrüchen. Es herrschte eine tiefe Orientierungskrise, die Menschen waren hin- und hergerissen zwischen Aufbruch und Niedergang, radikalen Veränderungen und feudalistisch-völkischem Nationalismus. ...
WeiterlesenAm 16. September 1895 wurden die NaturFreunde offiziell gegründet, nachdem der Sozialist, Freidenker und Lehrer Georg Schmiedl per Inserat in der Wiener "Arbeiterzeitung" Gleichgesinnte zum sozialen Wandern suchte – und fand. Das ist mittlerweile 125 Jahre her. Was für ein Jubiläum! Mit den bundesweiten Aktionstagen „125 Jahre NaturFreunde – 125 Jahre ...
WeiterlesenWeil sie den massiven Pestizideinsatz in Südtirol öffentlich kritisiert hatten, müssen sich der Agrarexperte Karl Bär vom Umweltinstitut München und der österreichische Buchautor Alexander Schiebel in der kommenden Woche vor Gericht verantworten. Den Betroffenen drohen bei einer Niederlage nicht nur Haft- und Geldstrafen, sondern auch ...
Weiterlesen„Die Übernachtungszahlen sind komplett eingebrochen.“ „Es ist vollkommen offen, wie es weitergeht.“ Es waren schon dramatische Berichte, die auf der Bundeshäuserkonferenz Ende Juni im Naturfreundehaus Rahnenhof (K 9) vorgetragen wurden. Die Folgen der Corona-Pandemie haben auch viele Naturfreundehäuser hart getroffen. Zwar dürfen die meisten Häuser seit ...
WeiterlesenMit Engagement fordern junge Menschen angesichts von Klimawandel und Artensterben einen neuen Generationenvertrag, der die Zukunft im Blick hat. Zentrale Parolen ihres Protestes lauten „There is no planet B!“ (Es gibt keine zweite Erde) und „System Change!“, also eine grundlegende Änderung unserer Art zu wirtschaften. Soziologen nennen diesen Wandel „ ...
WeiterlesenAnlässlich des Antikriegstages am 1. September fordern die NaturFreunde Deutschlands eine starke Friedensbewegung. „Wir erleben heute eine neue Phase der Hochrüstung, sehen aber keine politische Kraft, die diesen Irrsinn durchbrechen will“, warnt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands. Müller erklärt: Der Antikriegstag 2020 ist ein ...
WeiterlesenGeschwungene Hügel, bunte Felder, beschauliche Vogtland-Dörfer und dunkle Wälder: Die als „Flusslandschaft des Jahres 2020–22“ ausgezeichnete Weiße Elster hat eine erstaunliche szenische Vielfalt zu bieten. Die Flusslandschaft lässt sich sowohl auf Rad- und Wanderwegen als auch per Kanu oder Boot über den Wasserweg erkunden und stellt damit auch für ...
WeiterlesenNaturFreund*innen haben ab sofort wieder die Möglichkeit, sich zu ehrenamtlichen Stärkenberater*innen ausbilden zu lassen. Die neuen Ausbildungsgänge in den Landesverbänden Baden und Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen laufen jetzt an, die ersten Termine finden bereits ab August statt. Teilnehmen ...
WeiterlesenDas Projekt ProInsekt der NaturFreunde NRW möchte kleine Krabbeltiere ganz groß rausbringen und ruft zu einem Fotowettbewerb zur faszinierenden Welt der Insekten auf. Insekten finden sich in allen Lebensräumen – sie haben in allen ökologischen Kreisläufen wichtige Aufgaben als Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl von Tierklassen wie Vögel, Säugetiere, ...
Weiterlesen